Konservative Arthrosetherapie

Orthopädie Dr. Vorauer - Arthrose Spezialist in München.

Sie leiden unter Arthrose und suchen nach einem Spezialisten, der Ihnen eine effektive Arthrosetherapie ermöglicht?

Bei uns sind Sie genau richtig. Dr. Vorauer, erfahrener Arthrose Spezialist, ist darauf spezialisiert, Ihnen individuelle und wirksame konservative Arthrosetherapien anzubieten. Gemeinsam mit einem kompetenten Team, wird in der orthopädischen Praxis in München, eine umfassende Diagnose der jeweiligen Arthrose Erkrankung angeboten und konservative Therapieoptionen ermittelt.

Dr. Vorauer verfügt über eine langjährige Expertise als Facharzt in der konservativen Behandlung von Arthrose. Seine orthopädischen Praxen in München sind mit modernsten Geräten ausgestattet und spezialisiert auf Arthrosetherapien.

Warum einen Arthrose Spezialisten aufsuchen? Ein Arthrose Spezialist verfügt über das nötige Fachwissen und die Erfahrung, um die genaue Diagnose zu stellen und eine zielgerichtete Behandlung einzuleiten. Durch die gezielte Expertise können Komplikationen vermieden und eine optimale Genesung erreicht werden. Wir möchten, dass Sie aktiv an Ihrer Genesung teilnehmen und verstehen, wie Sie Ihre Lebensqualität verbessern können.

"Bei jedem Patienten ist die Arthrose Entwicklung unterschiedlich. Zunächst muss eine ordentliche Anamnese erhoben werden. Danach kann individuell, nach der körperlichen Untersuchung gegebenenfalls noch nach Durchführung einer Bildgebung (Ultraschall/Röntgen/MRT), ein genauer Behandlungsplan erstellt werden."
Dr. Philipp Vorauer
Orthopäde & Unfallchirurg

Was ist eine konservative Arthrosetherapie?

Eine konservative Arthrosetherapie ist eine Form der Behandlung, die darauf abzielt, Schmerzen und Einschränkungen aufgrund von Arthrose zu reduzieren, ohne einen operativen Eingriff vornehmen zu müssen.

Wir sind in unseren orthopädischen Praxen in München Bogenhausen und Grünwald darauf spezialisiert, unseren Patienten eine bestmögliche konservative Arthrosetherapie zu ermöglichen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf und vereinbaren Sie mit unserem Arzt Dr. Vorauer ein Gespräch über eine effektive Arthrosetherapie. –> zur Kontaktaufnahme

Die Diagnose von Arthrose basiert auf der Anamnese, körperlichen Untersuchung und bildgebenden Verfahren. Eine Arthrosetherapie kann verschiedene Ansätze beinhalten. Die Arthrosebehandlung umfasst unter anderem: Schmerzmanagement, Medikamente, Physiotherapie, Gewichtsreduktion sowie konservative orthopädische Behandlungen (Hyaluronsäure, Eigenblut, Stammzellentherapie, bioregenerative Therapien) und in fortgeschrittenen Fällen chirurgische Eingriffe.

Zahlen und Fakten zur konservativen Behandlung von Arthrose

Die konservative Arthrosetherapie sollte bei jeder Arthroseerkrankung an jedem Gelenk in der Regel IMMER die erste Wahl sein.

Leider wird in Deutschland oft zu schnell oder sofort operiert.

Etwa 40 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Arthrose. Oft lässt sich eine Operation vermeiden. Fast jeder 4. Bundesbürger ist mindestens einmal im Leben von z.B. Kniearthrose betroffen.

Jede zehnte Operation bei einer Kniearthrose könnte laut eine DAK-Studie vermieden und ein künstliches Gelenk um mehrere Jahre hinausgezögert werden.

Überblick und Vorteile der Arthrosetherapie in unserer Orthopädie in München:

  • Ort der Behandlung: Interventionsraum – Praxis Dr. Vorauer in München Bogenhausen & Grünwald.
  • Dauer der Behandlung: 5 – 60 Minuten, je nach Art der Behandlung
  • Dauer des Aufenthaltes: 60 Minuten
  • Anzahl Behandlungen: 3 – 5 Sitzungen, je nach Art der Behandlung
  • Schmerzen: geringe Schmerzen (Blutabnahme, Punktion, Injektion)
  • Nachbehandlung: Physiotherapie falls erforderlich
  • Ausfallzeit: keine – Sport sofort möglich
  • Kontraindikationen: Schwangerschaft und Stillzeit, starke Blutverdünnungsmedikamente, bestimmte Grunderkrankungen, Hautkrankheiten,Infektionen oder Autoimmunkrankheiten

Maßnahmen bei der konservativen Arthrosetherapie

Eine Arthrosetherapie kann den bereits vorhandenen Schaden am Knorpel nicht rückgängig machen, jedoch gibt es zahlreiche konservative Maßnahmen, um den Verschleiß zu verlangsamen und die Beschwerden zu lindern.
Im Idealfall kann sogar Schmerzfreiheit dabei erzielt werden. Um dies zu erreichen, wenden wir, in der Orthopädie Dr. Vorauer, verschiedene nichtoperative Arthrosetherapie Maßnahmen an, um die Lebensqualität unserer Patienten zu verbessern.
Wir passen unsere orthopädische Behandlung individuell an Ihre Bedürfnisse an, um die für Sie am besten geeignete Arthrose-Therapie zu finden.

Unsere vielfältigen Behandlungen und Therapieformen umfassen unter anderem:

  • Hyaluronsäuretherapie
  • Stammzellentherapie
  • Zellaktivierende biomolekulare Therapien
  • Eigenbluttherapie (PRP)

Moderne Arthrose Therapie: Leichtes Stadium (Knorpelveränderung Grad 1 / Stadium 0-1 nach Kellgren)  Oftmals abwarten und gezielte Physiotherapie und Kräftigungstherapie. Bei sportlichen Tätigkeiten sollten gelenkschonende Sportarten wie etwa Nordic Walking, Wandern, Schwimmen oder Radfahren bevorzugt werden. Es können Bandagen so wie entzündungshemmende Medikamente verschrieben werden.

Gelenke bewegen

Bei Arthrose ist es wichtig, dass man die betroffenen Gelenke bewegt, da Bewegung dazu beitragen kann, die Beweglichkeit zu erhalten und zu verbessern, die Muskulatur zu stärken, Schmerzen zu lindern und Entzündungen zu reduzieren. Wenn man die betroffenen Gelenke nicht bewegt, kann dies zu einem Verlust an Gelenkfunktion, Muskelabbau und Steifheit führen.   Allerdings ist es auch wichtig, die Bewegungen richtig und in angemessenem Maße durchzuführen, um das Gelenk nicht weiter zu belasten oder zu schädigen.

Man sollte einen Physiotherapeuten konsultieren, um eine individuelle Bewegungstherapie zu entwickeln und um sicherzustellen, dass man die Übungen korrekt durchführt.

Es ist auch wichtig, dass man bei Arthrose darauf achtet, dass man die Gelenke nicht überlastet. Man sollte keine schweren Gewichte heben oder abrupte Bewegungen machen, die das betroffene Gelenk unnötig belasten könnten.

Eine Überlastung der Gelenke kann das Fortschreiten der Arthrose verschlimmern und Schmerzen und Entzündungen verstärken.    

Gelenke entlasten

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Belastung auf betroffene Gelenke zu reduzieren:   Gewichtsreduzierung: Wenn man übergewichtig ist, kann eine Gewichtsreduktion dabei helfen, den Druck auf die betroffenen Gelenke zu verringern. Ergonomische Anpassungen: Im Alltag kann man darauf achten, ergonomische Anpassungen vorzunehmen, um die Belastung auf die Gelenke zu reduzieren. Zum Beispiel kann man bei sitzender Tätigkeit darauf achten, eine aufrechte Haltung einzunehmen und regelmäßig Pausen einzulegen, um die Gelenke zu entlasten. Hilfsmittel: Es gibt verschiedene Hilfsmittel, die dabei helfen können, die Belastung auf betroffene Gelenke zu reduzieren, wie z.B. Gehhilfen, orthopädische Schuheinlagen oder spezielle Bandagen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass eine vollständige Entlastung der Gelenke nicht immer möglich oder sinnvoll ist, da eine gewisse Belastung für die Gesundheit der Gelenke notwendig ist. Es ist daher ratsam, gemeinsam mit einem Arzt oder Physiotherapeuten einen individuellen Plan zur Entlastung der betroffenen Gelenke zu entwickeln.

Physikalische Arthrose-Therapie

Es gibt verschiedene physikalische Therapien, die bei Arthrose eingesetzt werden können.    Thermotherapie: Hierbei werden Wärme- oder Kälteanwendungen verwendet, um Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren und die Durchblutung zu fördern. Wärmebehandlungen wie warme Bäder, Wärmepackungen und Infrarot-Licht können bei Arthrose helfen, indem sie die Muskulatur entspannen und Schmerzen lindern. Kältetherapie, wie Eispackungen oder Kaltluft-Anwendungen, kann ebenfalls hilfreich sein, um Schmerzen und Entzündungen zu reduzieren. Elektrotherapie: Hierbei wird elektrischer Strom verwendet, um Muskelkontraktionen auszulösen oder um Schmerzen zu reduzieren. TENS (transkutane elektrische Nervenstimulation) kann helfen, Schmerzen zu lindern, indem es die Schmerzsignale blockiert oder abschwächt. Andere Formen der Elektrotherapie, wie z.B. Interferenzstrom (IFS), können dazu beitragen, die Durchblutung zu fördern und die Muskeln zu entspannen. 

Es ist wichtig zu beachten, dass jede Art von Therapie individuell auf den Patienten abgestimmt werden sollte, um eine optimale Wirkung zu erzielen. Es ist ratsam, sich von einem Facharzt oder einem Physiotherapeuten beraten zu lassen, um die besten Behandlungsmöglichkeiten zu ermitteln.

Arthrose und Ernährung

Ernährungsumstellung: Eine ausgewogene Ernährung kann dazu beitragen, das Körpergewicht zu kontrollieren und Entzündungen zu reduzieren. Eine Ernährung, die reich an Omega-3-Fettsäuren, Antioxidantien und Vitaminen ist, kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und die Gesundheit der Gelenke zu unterstützen.  Fortgeschrittenes Stadium (Knorpelveränderung Grad 2-4 / Stadium 2-4 nach Kellgren)    Eigenbluttherapie (PRP)    Zellaktivierende biomolekulare Therapien.

.

Die Kniearthrose ist eine der am häufigsten auftretenden Arthroseformen, die zu einem fortschreitenden Verschleiß des Gelenkknorpels im Knie führt und bei Betroffenen oft starke Schmerzen verursacht.

Im späteren Stadium kann es sogar zu einer Versteifung des Kniegelenks kommen. Es ist jedoch ratsam, dass eine Operation als letztes Mittel in Erwägung gezogen wird, da es viele nicht-operative Behandlungsmöglichkeiten gibt.

Es gibt verschiedene Kniearthrose Therapieansätze, die je nach Stadium der Kniegelenksarthrose angewendet werden können.

Zu den konservativen Möglichkeiten der Kniearthrose Therapie zählen eine angeleitete Physiotherapie, Einlagen oder spezielle Orthesen zur Korrektur von Achsfehlstellungen sowie Medikamente oder Injektionen.

Insbesondere Injektionen mit Hyaluronsäure haben sich als wirksam erwiesen, um Betroffenen eine schmerzfreie Bewegung zu ermöglichen und den Aufbau einer knieentlastenden Stützmuskulatur zu fördern.

Durch konservative Therapien kann das Fortschreiten oder die Verschlechterung einer Arthrose deutlich verlangsamt oder gestoppt werden. Bei beginnender Kniearthrose ist es wichtig, den Lebensstil anzupassen und das Knie zu entlasten.

Auch Physiotherapie, Krafttraining und Einlagen zur Korrektur von Beinachsenfehlstellungen können dazu beitragen, Symptome zu lindern. In akuten Phasen können schmerz- und entzündungslindernde Medikamente oder Injektionen,  eine Erleichterung bringen.

Zur längerfristigen Behandlung können auch Infiltrationstherapien mit Hyaluronsäure und Eigenblutherapie wieder eine schmerzfreie Bewegung und dadurch den Aufbau einer Knie-entlastenden Stützmuskulatur zu ermöglichen.  Um die Kniearthrose Therapie in unserer orthopädischen Praxis in München erfolgreich durchzuführen, bedarf es zuerst eines ausführlichen Anamnesegesprächs mit unserem Spezialisten Dr. Vorauer.

Unsere Arthrose-Therapie umfasst unter anderem folgende Behandlungen und Therapieformen:

  • Eigenbluttherapie
  • Hyaluronsäuretherapie
  • Zellaktivierende
  • biomolekulare Therapien
  • Stammzellentherapie

Als Hüftarthrose (Coxarthrose) bezeichnet man eine fortschreitende Abnutzung des Gelenkknorpels im Hüftgelenk, die durch den natürlichen Verschleiß und Alterung des Körpers entsteht.

Diese degenerative Erkrankung kann jedoch auch durch Verletzungen, Überlastung oder genetische Faktoren beschleunigt werden.

Die Symptome der Hüftarthrose treten meist schleichend über Jahre hinweg auf und beginnen oft ohne Beschwerden oder nur leichten Schmerzen, vor allem in der Leiste, und eine Bewegungseinschränkung (z.B.: Socken anziehen).

Mit fortschreitender Abnutzung des Knorpels kann es jedoch zu zunehmenden Schmerzen und Einschränkung der Beweglichkeit im Hüftgelenk kommen. Glücklicherweise gibt es Möglichkeiten mit konservativen Maßnahmen, den Verlauf der Hüftarthrose zu verlangsamen oder sogar zu stoppen. Physiotherapie und gezielte Eigenübungen, Anpassungen der Ernährung und des Lebensstils sowie Gewichtsreduktion können helfen, die Belastung des Hüftgelenks zu verringern und die Schmerzen zu lindern.

Unsere Hüftarthrose Therapie umfasst unter anderem folgende Behandlungen und Therapieformen:

  • Zellaktivierende biomolekulare Therapien
  • Eigenbluttherapie

Der Orthopäde Dr. Vorauer ist Spezialist bei Schulterarthrose und versucht in seinen orthopädischen Praxen in München, Ihre Beschwerden konservativ zu behandeln, also ohne Schulteroperation.

Die Gelenkarthrose ist oftmals eine beängstigende Diagnose für aktive Menschen.

Obwohl sie häufiger in Knie oder Hüfte auftritt als in der Schulter, sind die Symptome wie Schmerzen, Entzündungen und Bewegungseinschränkungen ähnlich und können bis zur Gelenkversteifung führen.  Im Bereich der Schulter gibt es zwei Arten von Arthrosen:

Die Arthrose im Hauptgelenk zwischen Oberarmkopf und Schulterpfanne (Omarthrose) so wie im Bereich des Schultereckgelenkes, die so genannte AC Gelenkarthrose, die oft zu einem Impingement der Schulter führt, was einer der häufigsten Erkrankungen im orthopädischen Praxisalltag widerspiegelt.

Bei einem im Pinchment der Schulter, sind oft die Szenen im Bereich der Schulter (Rotatorenmanschette) betroffen.

Eine erfolgreiche Behandlung der Schulterarthrose hängt maßgeblich vom Stadium der Erkrankung ab. Da die Arthrose oft in Schüben verläuft, können zwischen dem frühen und späten Stadium mehrere Jahre vergehen.

In inaktiven Phasen ist das betroffene Gelenk normalerweise nicht geschwollen und verursacht nur geringe Schmerzen, obwohl die Belastbarkeit beeinträchtigt sein kann.

Es ist jedoch möglich, die Schulterarthrose ohne Operation zu behandeln. 

Schmerztherapie bringt Linderung.

Eine Infiltration kann bei akuten Schmerzen in der Schulter Linderung bringen.

Unter wenn nötig Röntgen- oder Ultraschallkontrolle wird eine Medikamentengemisch / Eigenblut / Hyaluronsäure direkt ins Schultergelenk oder in das Schultereckgelenk eingespritzt.

Dadurch kann eine Schmerzlinderung und Entzündungsrückgang im Schultergelenk bewirkt werden, wodurch oft eine weiterführende konservative Therapie erst möglich wird.  Patienten sind manchmal erstaunt darüber, wie gut eine solche Behandlung wirkt. So kann ein Arm, der wochenlang schmerzhaft am Körper hing, plötzlich wieder schmerzfrei angehoben werden.

Welche weiteren Therapien bei Schulterarthrose werden in unserer Praxis in München Bogenhausen angeboten?

Weitere konkrete Maßnahmen, neben der Hyaluronsäure Therapie, die wir bei einer Schulterarthrose durchführen sind:

  • Eigenbluttherapie
  • Zellaktivierende biomolekulare Therapie
  • Stammzellentherapie

 

"Um die Schulterarthrose Therapie in unserer orthopädischen Praxis in München erfolgreich durchzuführen, bedarf es zuerst eines ausführlichen Anamnesegesprächs mit unserem Spezialisten Dr. Vorauer.."
Dr. Philipp Vorauer
Orthopäde & Unfallchirurg

Um festzulegen, welche Therapie bzw. Maßnahmen bei der Fingerarthrose angewendet werden sollte, muss zunächst der Schweregrad sowie das Stadium der arthrotischen Erkrankung in den Fingergelenken ermittelt werden.

Die Beweglichkeit der Fingergelenke zu erhalten und eine Versteifung zu vermeiden, ist das Ziel der konservativen Fingerarthrose Therapie. Betroffene können dies durch einige Übungen unterstützen. Insbesondere in schmerzfreien Phasen kann Bewegungstherapie und Kräftigung der Fingermuskulatur zur Erhaltung der Beweglichkeit beitragen. Es ist wichtig, regelmäßige und sanfte Bewegungen der Finger auszuführen. Jede Entzündung innerhalb der Gelenkkapsel beschleunigt den Knorpelabbau. Daher ist es wichtig, jeden Entzündungsschub bei Fingerarthrose schnell zu beenden, um die langfristige Erhaltung der Fingerbeweglichkeit zu fördern. Vielfältige Bewegung der Finger ist das eine, eine ausgewogene Ernährung das andere. Denn wie es dem Gelenkknorpel geht, hängt auch entscheidend davon ab, welche Nährstoffe er tagtäglich aufnehmen kann.

Um die Fingerarthrose Therapie in unserer orthopädischen Praxis in München erfolgreich durchzuführen, bedarf es zuerst eines ausführlichen Anamnesegesprächs mit unserem Spezialisten Dr. Vorauer.

Unsere Fingerarthrose Therapie umfasst unter anderem folgende Behandlungen und Therapieformen:

  • Zellaktivierende biomolekulare Therapien
  • Eigenbluttherapie

Häufige Fragen der Patienten an Dr. Philipp Vorauer

zur Arthrosetherapie:

Es gibt viele Möglichkeiten, die Symptome zu lindern und die Gelenkfunktion zu verbessern. Dazu gehören konservative Behandlungen wie Medikamente, Physiotherapie und Schmerzmanagement, sowie die in unserer Praxis durchgeführten konservativen Massnahmen. Neueste Studien zeigen, dass durch bioregenerative Therapien, die die körpereigene Regeneration und Reparatur von Gewebe fördern, die Funktion der Gelenke verbessert werden kann und die Schmerzen deutlich gelindert werden können.

Es ist wichtig, dass man sich regelmäßig bewegt, um die Gelenke flexibel zu halten und die Muskeln zu stärken. Es ist jedoch wichtig, Schmerzen zu berücksichtigen und evtl. Schmerzmanagement zu betreiben, bevor man sich bewegt.

Risikofaktoren für Arthrose sind unter anderem das Alter, Übergewicht, vorherige Verletzungen, genetische Veranlagung und Berufe, die eine hohe Belastung der Gelenke mit sich bringen.
Eine Operation wird in fortgeschrittenen Fällen von Arthrose in Betracht gezogen, wenn konservative Behandlungen nicht mehr wirksam sind und ausgereizt sind.

Es ist wichtig, die betroffenen Gelenke nicht zu sehr überbelasten und schwere körperliche Anstrengungen zu vermeiden. Auch das Rauchen und das Tragen von unbequemen Schuhen sollten vermieden werden, da dies die Symptome von Arthrose verschlimmern kann. Unbedingt einzuschränken ist zuviel Fleischkonsum, denn insbesondere rotes Fleisch und Wurst enthalten viele entzündungsfördernde Stoffe. Darunter ist die Arachidonsäure, eine Omega-6-Fettsäure, die man vor allem in Schweinefleisch und Wurst findet.

Übermäßige Belastung: Vermeiden Sie Aktivitäten, die starke Schmerzen verursachen oder das Gelenk übermäßig belasten, wie zum Beispiel schweres Heben oder langes Stehen.
Unangemessene Bewegungen: Vermeiden Sie unangemessene oder ungewohnte Bewegungen, die das Gelenk unnötig belasten können.
Unangemessene Sportarten: Vermeiden Sie Sportarten, die ein hohes Risiko für Verletzungen des betroffenen Gelenks darstellen
Übergewicht: Übergewicht kann das Risiko für Arthrose erhöhen und die Symptome verschlimmern. Vermeiden Sie daher unnötige Gewichtszunahme und halten Sie sich an eine gesunde Ernährung.
Rauchen: Rauchen kann das Risiko für Arthrose erhöhen und die Heilung verlangsamen.

Sportarten wie Schwimmen, Radfahren und Wassergymnastik eignen sich besonders gut für Menschen mit Arthrose, da sie die Gelenke nicht so sehr belasten. Auch Sportarten wie Yoga und Pilates können helfen, die Gelenke flexibel zu halten und die Muskeln zu stärken. Es ist jedoch wichtig, sich an einen Physiotherapeuten oder Arzt zu wenden, um ein individuelles Bewegungsprogramm zu erstellen.